Marion Buley

Marion Buley studierte Agrarwissenschaften in Göttingen. Seit nunmehr über 30 Jahren arbeitet sie in vielfältiger Weise für den Ökolandbau. 1989 startete sie mit dem Naturkostladen „Karotte“ in Maintal und arbeitete im regionalen Bio-Großhandel. Nach einem Aufbaustudium in Europäischer Unternehmensführung arbeitete sie als Beraterin für die Ökobranche  mit den Schwerpunkten Marketing/Vertrieb. Anschließend war sie mehr als 10 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit tätig und unterstützte  den Ökolandbau in 30 Ländern. Parallel arbeitete sie als selbständige Beraterin mit ihrer Agentur „Marketing of Organic Products“ für deutsche und internationale Kunden. Nach 3 Jahren im Qualitätsmanagement bei dem Zertifizierungsinstitut BCS Öko-Garantie ist sie seit 2009 für die Triodos Bank (Nachhaltigkeitsbank) im Firmenkundenbereich Okolandbau/Ökolebensmittel tätig. Ihr Interesse liegt darin, die ökonomische Seite von Ökobetrieben, als wichtigem Baustein für Nachhaltigkeit, zu unterstützen.  Außerdem setzt sie sich intensiv mit den Permakultur-Prinzipien auseinander. Seit Mai 2015 ist sie selbständig tätig in der Planung und im Management von Permakulturprojekten. Ziel ist eine Betriebsoptimierung nach Naturprinzipien. Von 2016 – 2019 war sie parallel in der Regionalentwicklung bei SPESSARTregional e.V. im Projekt Food Heroes tätig, wo es schwerpunktmäßig um die Vermarktung von Bruderhähnen und (männlichen) Ziegenkitzen ging. Seit 01.01.2020 ist sie für den Anbauverband Demeter als Referentin Milch und Fleisch tätig.

Margarethe Hinterlang

Seit 1985 arbeite und lebe ich auf dem Dottenfelderhof in Bad Vilbel. Dort betreibt seit 1968 eine große Hofgemeinschaft  biologisch-dynamische Landwirtschaft mit Landbauschule und Forschungs- und Züchtungsabteilungen. Ich  war und bin  dort in verschiedenen Bereichen verantwortlich tätig: In der Milchviehhaltung, der  Hauswirtschaft,  der Direktvermarktung, der Öffentlichkeitsarbeit und im Schulbauernhof. Ich habe großes Interesse an der Diskussion der „Gemeingüter“ und anderer innovativen gesellschaftlichen Impulse. Konkret wird das für mich dort, wo Landwirtschaft nicht nur als Erzeugerin  hochwertiger Lebensmittel, sondern auch als kreatives, gestaltendes  Element in unserer Gesellschaft, in der Rhein Main Region ihren Platz im  Bewusstsein und in den  Herzen finden kann. Ich bin in verschiedenen Netzwerken der Region aktiv. (Common Purpose, Erzeugergemeinschaft Wetterauer Direktvermarkter, Mentorinnennetzwerk, Rhein-Main-Umweltforum, Alumni der Fundraising Akademie, Stadtmarketing Bad Vilbel, Lernort Bauernhof)

Lothar Jakab

Lothar Jakab wurde 2020 in den Beirat der Bürger AG berufen. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim kam er nach Frankfurt am Main, wo er die ersten fünf Berufsjahre in der Holding der Wisser-Gruppe verbrachte und verschiedene Stabs- und Leitungsstellen übernahm. 1999 verließ der die heutige AVECO Holding und WISAG und gings ins Beratungsgeschäft zu seinem ehemaligen Professor Manfred Perlitz in die Perlitz Strategy Group Managementberatung, aus der er 2003 zusammen mit einem Kunden die Effmann, Jakab Unternehmensberatung GmbH gründete, die sich intensiv mit öffentlichen Versorgungsbetrieben und Stadtwerken beschäftigte. Parallel kam es zu ersten Beratungsaufträgen in Subsahara Afrika, aus denen 2012 die Gründung der Steinbeis Consulting Impact Investing unter dem Dach der Steinbeis-Stiftung resultierte. Dieses Beratungsunternehmen, dass Lothar Jakab bis heute leitet, begleitet private und öffentliche Investoren bei Investitionen mit gesellschaftlicher und ökologischer Wirkung insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Engagement bei der Bürger AG entstand aus dem Wunsch heraus, auch „vor der eigenen Haustür“ in Frankfurt etwas mit gesellschaftlicher Wirkung zu tun. Lothar Jakab ist Mit-Initiator und Mitgründer der Bundesinitiative Impact Investing und organisiert seit 2015 mehrmals im Jahr den Impact Investing Roundtable Frankfurt am Main unter dem Dach dieses Verbandes. Lothar Jakab spielt seit der Corona-Pandemie leidenschaftlich gerne Klavier – z.B. jeden Morgen vor dem Weg zum Schreibtisch.

Steffen Klawitter

Steffen Klawitter arbeitet seit Oktober 2022 als Vice President Business Development bei Blue Orchard (Mitglied der Schroders Gruppe), einem der weltweit größten Impact Asset Manager mit Fokus auf Entwicklungs- und Schwellenländer. Dort ist er verantwortlich für das Relationship Management mit potenziellen und bestehenden Investoren. Davor leitete er den Bereich Investor Relations bei Finance in Motion, den er seit 2015 auf- und ausgebaut hatte. Seine Karriere begann er 1993 bei der Deutschen Bank, wo er mehrere Positionen im Bereich Private und Corporate Wealth Management innehatte. Stationen waren dabei Mannheim, Hamburg, Hongkong und Frankfurt. Zuletzt leitete er dort das Kompetenz-Zentrum für kirchliche Investoren im Wealth Management. Darüber hinaus war er seit 2005 als Experte für Sustainable und Impact Investing im Wealth Management tätig. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und ist Certified Wealth Advisor (EBS). Im Jahr 2013 errichtete er eines der ersten „Effizienzhaus Plus“-Häuser (produziert mehr Energie als die Bewohner verbrauchen) in Deutschland, das im Rahmen eines zweijährigen staatlichen Forschungsprojekts wissenschaftlich begleitet wurde. Seit 2017 leben er und seine Familie klimaneutral.

Prof. Thomas Köbberling

Prof. Thomas Köbberling, Jahrgang 1951, studierte an der Universität Göttingen Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Informatik. Nach seinem Studium arbeitete er bei verschiedenen Unternehmen in unterschiedlichsten Führungspositionen. 2009 ist Prof. Thomas Köbberling für das Fach Volkswirtschaft – Betriebswirtschaft am Fachbereich Oecotrophologie in Fulda zum Professor berufen worden. Bereits im Jahr 2004 wurde er zum Honorarprofessor ernannt.

Bernd von Lochow

Bernd von Lochow, Jahrgang 1956, studierte Betriebswirtschaft an der European Business School in Offenbach, Paris und London. Danach war er in verschiedenen Funktionen (u.a. Systemauditor, Controller, Abteilungsleiter und Geschäftsführer) in vielfältigen Branchen und Tätigkeiten (Verlagswesen, Handel, Produktion, Service von Großanlagen, Ingenieursaktivitäten etc.) tätig. Seit 2015 ist Bernd von Lochow als selbständiger Coach und Berater in Frankfurt tätig (www.ent-knoten.de). In seinen beruflichen Tätigkeiten wurde er immer wieder mit Umbruchsituationen konfrontiert und konnte daran seine Fähigkeiten schulen, Brücken zu schlagen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Mit der Landwirtschaft ist er durch seine Herkunft sehr verbunden: Sein Urgroßvater hat als bedeutender deutscher Züchter wesentliche Impulse besonders in der Getreidezucht begründet und sein Vater hat in der DLG gearbeitet und später einen Hof in Chile bewirtschaftet. Er selbst hat 35 Jahre lang die Getreidezuchtaktivitäten der vormaligen F. von Lochow-Petkus GmbH begleitet und war davon 10 Jahre lang im Verwaltungsrat der jetzigen KWS Lochow GmbH tätig. Wesentlich in seinen Gedankenansätzen und Handlungen ist für ihn der Kontakt und die intensive Auseinandersetzung mit der Anthroposophie u.a. in ehrenamtlichen Engagements in verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und Frankreich. Die Bürger AG hält er für eine richtungweisende Unternehmung, die er gerne unterstützt.

Christian May

Christian May, Jahrgang 1982, stammt von einem Bio-Bauernhof in der Rhön, der seit 1989 ökologisch bewirtschaftet wird. Nach Abschluss des Bachelors für Ökologische Landwirtschaft an der Universität Kassel-Witzenhausen absolvierte er den Master an der Universität für Bodenkultur Wien. Von 2010 bis 2016 arbeitete er in Frankfurt/Main bei Pro Natur – der ersten Beratungsgruppe für nachhaltiges Wirtschaften, Kommunikation und Publizistik – als Assistent des Geschäftsführers Rudolf L. Schreiber. Gemeinsam entwickelten die beiden Ideen und Konzepte zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen durch eine Kehrtwende in Wirtschaft und Gesellschaft. Nachdem der Biohof seiner Eltern im November 2015 nahezu vollständig abbrannte, entschied er sich mit seiner Frau für ein neues Leben auf dem Land. Als Mehrgenerationen-Familie haben die Mays einen neuen Bauernhof der Zukunft aufgebaut und seitdem stetig weiterentwickelt. Der neue Biohof ist Mitglied im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zählt seit dem Wiederaufbau zu den Vorzeigehöfen für ökologische Schweinehaltung in Deutschland. Christian ist seit 2012 Mitglied im Beirat der BürgerAG, Gründungsmitglied des Verein Bionales und des Ernährungsrats Frankfurt sowie seit 2018 1. Vorstand des Vereins HeimatUnternehmen Bayerische Rhön e.V.

Alfred Schrader

Altfried Schrader, Jahrgang 1958, Industriekaufmann, Betriebswirt (VWA) und Rechtsanwalt. Bis 2018 in verschiedenen Unternehmen im Bereich Finanzen tätig, zuletzt bei einem börsennotierten Automobilzulieferer als Leiter Steuern. 2002 bis 2006 Mitglied im Steuerausschuss des VCI und 2007 bis 2017 Mitglied im Steuerausschuss des BDI. 1996 bis 2007 im Beirat der Windenergiegesellschaft hessenWIND II.

Ludwig Seidl

Ludwig Seidl, Jahrgang 1958, stammt aus Crailsheim im ländlich geprägten Hohenlohe in Baden-Württemberg. Nach seiner Ausbildung zum Mechaniker zog er 1983 nach Berlin um dort im Rahmen eines selbstverwalteten Schulprojekts der Erwachsenenbildung die externe Abiturprüfung abzulegen. Es folgte ein Studium im Fachbereich Maschinenbau an der TU Berlin. Eine 14-monatige Zusatzqualifikation „Management“ absolvierte er anschließend berufsbegleitend bei einem Bad Harzburger Weiterbildungsinstitut.  Von 1995 bis 2010 war er als geschäftsführender Gesellschafter in der Güterkraftverkehrs- und Umzugslogistik in Berlin tätig. Ab 2010 bereitete er angehende Logistikunternehmer als Dozent auf die gesetzlich vorgegebene Prüfung zum Verkehrsleiter/IHK vor. Seit 2013 ist er für die hessische Suchtselbsthilfe Die Fleckenbühler Haus Frankfurt gGmbH tätig und ist zum Geschäftsführer bestellt. In diversen Zweckbetrieben werden dort von betroffenen Bewohnern u.a. im Lebensmittelbereich wie Bäckerei, Konditorei, Buffetservice, Bäckerei-Cafe und Bio-Bistro die auf dem Hofgut Fleckenbühl hergestellten Produkte wie Getreide, Milch, Käse, Gemüse, Fleisch,  u.a. in Bio- bzw. Demeter-Qualität verarbeitet und vermarktet. Privat engagiert er sich im sozialen Fußballnetzwerk Frankfurt und hält sich mit Schwimmen und Sauna fit. Mit seinem Engagement im Beirat der Bürger AG möchte er eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse als Impulse mit einbringen.

Silke Vogel

Silke Vogel, Jahrgang 1970, ist gelernte Erzieherin, Religionspädagogin, Bauernhofpädagogin, Agrarbürofachfrau und Landwirtin. Seit 2008 leitet Sie den Familienbetrieb „Hof Buchwald“ in Nidderau. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Bildungsarbeit auf dem Bauernhof, denn „Wo sonst, als auf dem Bauernhof, kann ein Mensch besser zu freiem Denken gelangen und damit zum mündigen Verbraucher werden?“. Zitiert wird aus einem Flyer des Netzwerkes der Demonstrationsbetriebe ökologischer Landbau, in dem Silke Vogel mitarbeitet. Silke Vogel wurde 2018 von Ministerin Priska Hinz zur Botschafterin der Kampagne „Klimaschutz beginnt hier. Mit mir“ berufen. Ihr zweites Herzensthema ist der Klimaschutz, dem sie in diversen politischen und verbandlichen Gremien immer wieder Gehör verschafft.

Lothar Wondrak

Lothar Wondrak ist Mitinhaber mehrerer Biofachgeschäfte im Großraum Frankfurt und Geschäftsführer der Terra Verde Biomarkt GmbH in Taunusstein sowie der Mediterraneo Feinkost GmbH & Co. KG in Bad Homburg. Zudem ist er beratend tätig und hält Vorträge über aktuelle Ernährungsthemen. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Ernährungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, war er in der Pharmabranche sowie in leitender Funktion in Frankfurter PR-Agenturen für die Fachbereiche Medizin und Ernährung zuständig. Seit mehr als 20 Jahren ist er zudem Vorsitzender eines Prüfungsausschusses für die Fachrichtung Einzelhandel bei der Industrie und Handelskammer in Wiesbaden.